Datenschutzrichtlinie
Gültig ab: 17. Januar 2025
Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2025
1. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HomeSecure CSL und über Ihre Rechte nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher:
- Firma: HomeSecure CSL
- Adresse: Guggachstrasse 38, 8057 Zürich, Schweiz
- Telefon: +41 44 311 22 00
- E-Mail: datenschutz@homesecurecsl.com
- Website: homesecurecsl.com
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
2.1 Schweizerisches Datenschutzgesetz (DSG)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Grundsätzen des schweizerischen Datenschutzgesetzes:
- Rechtmässigkeit: Verarbeitung nur nach geltendem Recht
- Verhältnismässigkeit: Daten sind für den Zweck geeignet und erforderlich
- Zweckbindung: Verarbeitung nur für den angegebenen Zweck
- Datensicherheit: Angemessene Sicherheitsmassnahmen
2.2 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Für EU-Bürger gelten zusätzlich die Bestimmungen der DSGVO:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Rechtliche Verpflichtung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten erhoben:
- IP-Adresse und Standortdaten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und heruntergeladene Dateien
- Übertragene Datenmenge
- Browser-Typ und -Version
- Betriebssystem des Endgeräts
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Zweck: Bereitstellung und Sicherheit der Website, Missbrauchsprävention
Speicherdauer: 30 Tage in Log-Dateien
3.2 Kontaktformulare und Anfragen
Wenn Sie uns über Kontaktformulare oder E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Anschrift
- Nachrichteninhalt und Anfrage-Details
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
- Immobilienbezogene Angaben
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage und Immobilienberatung
Speicherdauer: 3 Jahre nach Abschluss der Kommunikation
3.3 Mandatsbeziehung und Rechtsberatung
Bei einer Mandatsbeziehung erfassen wir:
- Vollständige Kontakt- und Identitätsdaten
- Ausweisdokumente und Identitätsnachweise
- Finanzielle Angaben und Bonität
- Immobilienbezogene Daten und Dokumente
- Vertragsunterlagen und Kaufabsichten
- Kommunikation und Beratungsverläufe
- Zahlungsinformationen und Rechnungsdaten
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Zweck: Erbringung der Rechtsberatung und Immobilienbegleitung
Speicherdauer: 10 Jahre nach Mandatsende (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
3.4 Immobilienspezifische Daten
Für die Immobilienberatung verarbeiten wir:
- Angaben zur gewünschten Immobilie
- Finanzierungsangaben und Hypothekeninformationen
- Grundbuchauszüge und Eigentumsverhältnisse
- Bau- und Renovierungspläne
- Versicherungsangaben
- Steuerliche Informationen
- Familiäre und berufliche Verhältnisse
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und rechtliche Verpflichtung
Zweck: Umfassende Immobilienrechtliche Beratung
Speicherdauer: 10 Jahre nach Immobilienerwerb
4. Cookies und Tracking-Technologien
4.1 Erforderliche Cookies
Wir verwenden technisch notwendige Cookies für:
- Session-Management und Anmeldestatus
- Sicherheitsfunktionen und CSRF-Schutz
- Spracheinstellungen und Präferenzen
- Funktionsfähigkeit der Kontaktformulare
- SSL-Verschlüsselung und sichere Übertragung
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Speicherdauer: Session oder bis zu 1 Jahr
4.2 Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Cookies für:
- Website-Nutzungsstatistiken
- Verbesserung der Benutzererfahrung
- Optimierung der Website-Performance
- Verständnis der Nutzerinteressen
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Speicherdauer: Bis zu 2 Jahre
4.3 Marketing-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Marketing-Cookies ein für:
- Personalisierte Werbung und Anzeigen
- Conversion-Tracking und Erfolgsanalyse
- Remarketing-Kampagnen
- Zielgruppenanalyse
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Speicherdauer: Bis zu 90 Tage
5. Drittanbieter-Dienste
5.1 Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics zur Analyse der Website-Nutzung:
- Anbieter: Google Ireland Limited
- Datenübertragung: USA mit Angemessenheitsbeschluss
- Zweck: Website-Analyse und Optimierung
- Widerspruch: Browser-Add-on oder Opt-out-Cookie
- IP-Anonymisierung: Aktiviert
5.2 Google Ads
Für Werbezwecke nutzen wir Google Ads:
- Anbieter: Google Ireland Limited
- Zweck: Conversion-Tracking und Anzeigenoptimierung
- Datenübertragung: USA mit Angemessenheitsbeschluss
- Opt-out: Google Ads-Einstellungen
5.3 Social Media Integration
Wir verwenden Social Media Plugins:
- LinkedIn: Berufliche Vernetzung
- Facebook: Soziale Vernetzung
- Xing: Geschäftliche Kontakte
- YouTube: Informationsvideos
Hinweis: Diese Plugins werden erst nach Ihrer Einwilligung geladen.
5.4 Zahlungsdienstleister
Wir arbeiten mit folgenden Zahlungsdienstleistern:
- Schweizer Banken und Finanzinstitute
- PostFinance
- Kreditkartenunternehmen
- TWINT und andere mobile Zahlungsdienste
Die Datenverarbeitung erfolgt nach den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
6. Internationale Datenübertragungen
6.1 Übertragungen in Drittländer
Bei der Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer stellen wir sicher, dass:
- Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt
- Angemessene Garantien wie Standardvertragsklauseln bestehen
- Eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt
- Die Übertragung zur Vertragserfüllung erforderlich ist
6.2 Schutz bei internationalen Übertragungen
Wir gewährleisten den Schutz durch:
- Vertragliche Verpflichtungen der Empfänger
- Technische und organisatorische Massnahmen
- Regelmässige Überprüfung der Schutzstandards
- Transparenz über die Datenverarbeitung
7. Ihre Rechte als betroffene Person
7.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über:
- Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Die Zwecke der Verarbeitung
- Die Kategorien der verarbeiteten Daten
- Die Empfänger der Daten
- Die geplante Speicherdauer
7.2 Berichtigungsrecht
Sie können verlangen, dass wir:
- Unrichtige personenbezogene Daten berichtigen
- Unvollständige Daten vervollständigen
- Aktualisierungen zeitnah vornehmen
- Korrekturen an Dritte weitergeben
7.3 Löschungsrecht (“Recht auf Vergessenwerden”)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage vorliegt
- Die Daten unrechtmässig verarbeitet wurden
- Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
7.4 Einschränkungsrecht
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
- Die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
- Die Verarbeitung unrechtmässig ist
- Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen
7.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht:
- Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten
- Diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln
- Die direkte Übertragung zu verlangen, soweit technisch möglich
7.6 Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn:
- Die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht
- Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
- Die Daten für Direktwerbung verwendet werden
8. Anwaltliches Berufsgeheimnis
8.1 Verschwiegenheitspflicht
Als Rechtsanwälte unterliegen wir besonderen Verschwiegenheitspflichten:
- Absolutes Mandantengeheimnis
- Schutz vor Dritten und Behörden
- Vertraulichkeit auch nach Mandatsende
- Besondere Sorgfaltspflichten
8.2 Privilegierter Schutz
Mandantendaten geniessen besonderen Schutz:
- Schutz vor behördlichen Zugriffen
- Zeugnisverweigerungsrecht
- Beschlagnahmeschutz
- Berufsspezifische Sicherheitsmassnahmen
8.3 Immobilienrechtlicher Datenschutz
Besonderer Schutz für:
- Finanzielle Verhältnisse und Bonität
- Immobilienpläne und Investitionsabsichten
- Familienstand und persönliche Umstände
- Geschäftliche Strategien und Pläne
9. Datensicherheit
9.1 Technische Sicherheitsmassnahmen
Wir implementieren umfassende Sicherheitsmassnahmen:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Mehrstufige Authentifizierung
- Regelmässige Sicherheitsupdates
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
9.2 Organisatorische Massnahmen
Wir gewährleisten Datenschutz durch:
- Schulung aller Mitarbeiter
- Vertraulichkeitsvereinbarungen
- Zugriffskontrolle und Berechtigungskonzepte
- Regelmässige Sicherheitsaudits
- Incident-Response-Verfahren
9.3 Physische Sicherheit
Schutz der physischen Infrastruktur:
- Gesicherte Büroräume und Server
- Zugangskontrollen und Überwachung
- Sichere Archivierung von Dokumenten
- Professionelle Vernichtung von Altpapier
10. Speicherdauer
10.1 Allgemeine Speicherfristen
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange wie erforderlich:
- Mandatsdaten: 10 Jahre nach Mandatsende
- Korrespondenz: 10 Jahre nach letztem Kontakt
- Rechnungsunterlagen: 10 Jahre nach Rechnungsstellung
- Steuerrelevante Daten: 10 Jahre nach Steuerperiode
10.2 Immobilienspezifische Aufbewahrung
Für Immobilienangelegenheiten gelten besondere Fristen:
- Kaufverträge: 10 Jahre nach Eigentumserwerb
- Grundbuchauszüge: 10 Jahre nach Mandatsende
- Finanzierungsunterlagen: 10 Jahre nach Hypothekenende
- Bauunterlagen: 10 Jahre nach Bauvollendung
10.3 Website-Daten
Speicherung von Website-Daten:
- Kontaktformulare: 3 Jahre nach Anfrage
- Analytics-Daten: 2 Jahre nach Erhebung
- Cookie-Daten: Wie in Cookie-Richtlinie angegeben
- Log-Dateien: 30 Tage nach Zugriff
11. Minderjährige
11.1 Mindestalter
Unsere Dienstleistungen richten sich an Personen über 18 Jahre. Wir erheben wissentlich keine Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren.
11.2 Elterliche Zustimmung
Für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren:
- Erforderliche Einwilligung der Eltern
- Nachweis der elterlichen Zustimmung
- Besondere Schutzbestimmungen
- Eingeschränkte Datenverarbeitung
12. Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist verantwortlich für:
- Überwachung der Datenschutz-Compliance
- Beratung zu Datenschutzfragen
- Schulung der Mitarbeiter
- Kommunikation mit Aufsichtsbehörden
- Bearbeitung von Betroffenenanfragen
Kontakt: datenschutz@homesecurecsl.com
13. Beschwerderecht
13.1 Interne Beschwerden
Bei Datenschutzproblemen können Sie sich wenden an:
- Unseren Datenschutzbeauftragten
- Die Kanzleileitung
- Unsere allgemeine Kontaktadresse
13.2 Externe Beschwerden
Sie haben das Recht, sich bei Aufsichtsbehörden zu beschweren:
- Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
- EU: Ihre örtlich zuständige Datenschutzbehörde
- Deutschland: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
14. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
14.1 Aktualisierungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie zu aktualisieren:
- Bei Änderungen der Rechtslage
- Bei neuen Diensten oder Technologien
- Bei Änderungen der Datenverarbeitung
- Bei behördlichen Anordnungen
14.2 Benachrichtigung
Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie:
- Per E-Mail an Ihre hinterlegte Adresse
- Durch Hinweise auf unserer Website
- Bei der nächsten Kontaktaufnahme
- Durch Aktualisierung des Änderungsdatums
15. Notfälle und Datenschutzverletzungen
15.1 Meldepflichten
Bei Datenschutzverletzungen:
- Meldung an Aufsichtsbehörden innerhalb von 72 Stunden
- Information der Betroffenen ohne ungebührliche Verzögerung
- Dokumentation des Vorfalls
- Sofortmassnahmen zur Schadensbegrenzung
15.2 Ihre Rechte bei Datenschutzverletzungen
Sie haben das Recht auf:
- Umgehende Information über den Vorfall
- Massnahmen zur Schadensbegrenzung
- Unterstützung bei der Schadensbehebung
- Entschädigung nach geltendem Recht
16. Kontakt und Ausübung Ihrer Rechte
Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns:
HomeSecure CSL
Datenschutzbeauftragter
Guggachstrasse 38
8057 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 44 311 22 00
E-Mail: datenschutz@homesecurecsl.com
Für allgemeine Anfragen:
E-Mail: info@homesecurecsl.com
Für dringende Datenschutzfragen:
Telefon: +41 44 311 22 00
17. Aufsichtsbehörden
17.1 Schweizer Aufsichtsbehörde
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1
3003 Bern
Schweiz
Telefon: +41 58 462 43 95
E-Mail: contact@edoeb.admin.ch
17.2 EU-Aufsichtsbehörden
Für EU-Bürger ist die jeweilige nationale Datenschutzbehörde zuständig. Eine Liste finden Sie auf der Website der EU-Kommission.
18. Schlussbestimmungen
18.1 Anwendbares Recht
Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt:
- Schweizerischem Datenschutzgesetz (DSG)
- EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für EU-Bürger
- Anwaltlichen Berufsregeln
- Kantonalen Datenschutzbestimmungen
18.2 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde erstellt, um Sie umfassend über unsere Datenverarbeitung zu informieren und Ihre Rechte zu gewährleisten. HomeSecure CSL ist Ihr vertrauensvoller Partner für sicheren Immobilienerwerb in der Schweiz.